Warum Hypnose und Meditation?
Hypnose und Meditation sind beides wirksame Werkzeuge, die Menschen für die verschiedensten Zwecke nutzen: vom Erlangen inspirierender Kreativität bis zur Linderung von Krankheitssymptomen. Obwohl viele Menschen diese beiden Tools als ähnlich betrachten, unterscheiden sie sich in ihren neurologischen Wirkungen.
Dieser Artikel untersucht die neurologischen Unterschiede beider Methoden und stellt einen Vergleich auf. Wir werden uns mit den strukturellen Unterschieden im Gehirn während einer Hypnose und der Meditation beschäftigen sowie den Neurotransmittern, die jeweils in Betracht gezogen werden müssen.
Definition von Hypnose und Meditation
Hypnose ist eine psychologische und kognitive Technik, die meist mit einem Trancezustand einhergeht. Man könnte es auch als ein tiefes Nachdenken und erhöhte Fokussierung auf bestimmte Gedanken oder Bilder bezeichnen. Weitere Merkmale der Hypnose sind eine erhöhte Suggestibilität, ein veränderter Bewusstseinszustand, beeinträchtigtes Erinnerungsvermögen und die Fähigkeit, abweichende Verhaltensweisen zuzulassen.
Meditation ist eine geistige Übung, bei der die Aufmerksamkeit auf ein Objekt oder einen Gedanken gerichtet wird, während äussere Ablenkungen ausgeblendet werden. Sie ist eine Form der Konzentrationsübung mit dem Ziel, einen besseren Zustand der Ruhe, Entspannung und Klarheit des Geistes zu erreichen. Durch anhaltende Konzentration kann Meditation helfen, Stress abzubauen, das Bewusstsein zu steigern und die Kreativität zu kultivieren.
Übersicht über die neurobiologischen Prozesse von Hypnose und Meditation
Neurobiologisch betrachtet haben Hypnose und Meditation einige Gemeinsamkeiten, obwohl sie sich in ihren Wirkungen unterscheiden. Bei beiden Praktiken kommt es zur Freisetzung von Neurotransmittern wie Noradrenalin, Acetylcholin, Dopamin und Serotonin sowie zu Alpha-1- und Theta-Wellen im Zentralnervensystem. Ausserdem führen beide Methoden angewandt zu einem Gefühl der Entspannung und Ruhe, was mit einer Verringerung des Adrenalinspiegels einhergeht. Überdies verändern sich die neuronalen Netzwerke durch Hypnose und Meditation, was letztlich dazu führt, dass Menschen bestimmte Suggestionen leichter annehmen können.
Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigt, dass Hypnose zu einer Veränderung der Aktivität bestimmter Regionen des Gehirns führte (Cortex cinguli, Orbitofrontalkortex und die vorderen Hippocampusbereiche). Diejenigen Regionen, die bei Hypnotisanden mehr aktiv waren, schienen mit der Bildung von Erinnerungen und der Imagination in Zusammenhang zu stehen (Jensen et al., 2013). Weiterhin fand man in mehreren Studien heraus, dass Meditation den Spiegel an Stresshormonen im Körper verringert und Muskelverspannungen lösen kann. Dieser Effekt ist in erster Linie auf die Aktivierung des Parasympathikus zurückzuführen, der die Kontrolle über Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck hat. (Rosenkranz et al., 2013)
Unterschiede zwischen Hypnose und Meditation
Hypnose und Meditation werden als Entspannungszustände bezeichnet, dennoch erfordern sie ein unterschiedliches Mass an Aufmerksamkeit und Konzentration. Während einer angeleiteten Hypnose wird der mentale Zustand von Personen mithilfe von Suggestionen und Visualisierungen verändert. Die Aktivität bestimmter Hirnareale, insbesondere der präfrontale Cortex und der sensomotorischen Cortex, werden verringert und Suggestionen leichter angenommen (Rainville et al., 2002).
Im Gegensatz dazu deutet die Forschung darauf hin, dass Meditation nicht nur die Aktivität einiger Gehirnbereiche herabsetzt, sondern auch andere Regionen aktiviert, um einen stabilen Zustand von Achtsamkeit zu erreichen. Dies sind der dorsolaterale, präfrontale Cortex, posteriore Cortices und temporal-parietaler Cortex (Lutz et al., 2008).
Insgesamt kann man sagen, dass angeleitete Hypnose eher eine kontrollierte Bewusstseinsveränderung, während Meditation stattdessen ein selbstinduziertes Verfahren ist.
Unterschiede in Neurotransmittern, die mit Hypnose und Meditation verbunden sind
Unter Hypnose werden Neurotransmitter wie Serotonin, Noradrenalin und Endorphine freigesetzt. Studien haben gezeigt, dass Serotonin den Zustand des Wohlbefindens verbessert. Noradrenalin fördert die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auch die Stimulation des Endorphinspiegels wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Unter Meditation hingegen entsteht ein biochemischer Einfluss, der eine Reduzierung von Stresshormonen wie Cortisol im Blutplasma bewirkt. Auch der Spiegel verschiedener Neurotransmitter, einschliesslich Serotonin und Noradrenalin, kann unter Meditation angestiegen sein. Somit spielen Neurotransmitter sowohl bei Hypnose als auch bei Meditation eine Rolle und können einen Nutzen für die psychische Gesundheit haben.
Praktische Erwägungen zu Hypnose und Meditation
Hypnose
Hypnose kann ein starkes Werkzeug sein, um sich persönlich zu entwickeln. Die Methode kann als Therapie eingesetzt werden, um Ängste und Stress zu lindern und auch bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen hilfreich sein. Zudem kann Hypnose dabei helfen, schlechte Gewohnheiten zu verändern und das Selbstvertrauen zu stärken. Weiterführend unterstützt es Menschen auch dabei, sich selbst neu zu entdecken und ihr Bewusstsein für positive Einstellungen oder Denkweisen zu erweitern.
Wenn man Hypnose dazu nutzen möchte, um maximale psychische Gesundheit zu erreichen, ist eine professionelle Begleitung unerlässlich. Ein Hypnose-Coach kann sicherzustellen, dass die Behandlung effektiv und auf den richtigen Weg gebracht wird. Ausserdem kann man passende Techniken erlernen, die durch schwierige Phasen begleiten. Mit professioneller Hilfe lässt sich der Nutzen der Hypnose viel weiter steigern.
Meditation
Meditation ist leicht zu erlernen, wobei die Anstrengung mit jedem Mal abnimmt. Es mag auf den ersten Blick schwierig sein, aber man sollte sich nicht davon abschrecken lassen. Solange man in regelmässigen Abständen meditiert und sich selbst genügend Geduld widmet, werden die Ergebnisse kontinuierlich besser. Am besten beginnt man, indem man sich kleine Ziele setzt und versucht, kontinuierlich an seinen Fähigkeiten zu arbeiten, bis man für längeres Meditieren bereit ist. Auch mit einer App lässt sich der Einstieg in die Mediation vereinfachen.
Meditieren kann helfen, Stress und Anspannung abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern. Studien haben gezeigt, dass regelmässige Meditation eine Vielzahl gesundheitlicher Vorteile liefert, wie eine Verbesserung von Schlafqualität, Kreativität, Energielevel und Gedächtnisleistung.
Faktoren, die bei der Entscheidung zwischen Hypnose oder Mediation zu berücksichtigen sind
Bei der Entscheidung zwischen Hypnose und Mediation sollten u.a. folgende Faktoren berücksichtigt werden:
Die Art des psychischen Leidens oder der Symptome. Vieles kann mit Meditation Linderung verschaffen. Oft löst dies allerdings nicht die grundlegenden Probleme falscher Denkstrategien oder Verhaltensweisen. Diese können mit einer begleitenden Person besser angegangen werden.
Die Kosten von Hypnose und Mediation unterscheiden sich drastisch. Ersteres kann je nach Ausgangslage viele Sitzungen benötigen und kostet mehr. Meditation kann bereits mit günstigen Apps recht gut erlernt werden und profunde Veränderungen bewirken. In Begleitung eines Coachings oder Therapie ist meditieren Gold wert und kann die Kosten begrenzen.
Daher ist nicht unbedingt Hypnose oder Meditation der optimale Weg. Sondern oft sowohl als auch.
Schlussfolgerung – Zusammenfassung der Ergebnisse des Vergleichs der Neurobiologie von Hypnose und Meditation.
Aus dem neurologischen Vergleich von Hypnose und Meditation erkennen wir, dass beide das Gehirn beeinflussen. Allerdings hat jede Methode ihre eigenen spezifischen Eigenschaften und Vorteile. Hypnose ermöglicht es, tieferliegend zu arbeiten, um neue Perspektiven auf Gedanken, Gefühle und Verhalten zu gewinnen. Meditation hingegen bietet einen hilfreichen Raum der Ruhe und Stille, um selbstwirksam Stress abzubauen und sich auf den Moment zu konzentrieren. Beide Methoden können daher von grossem Nutzen sein.
Referenzen
- Jensen, M. P., Sherlin, L. H., Askew, R. L., Fregni, F., Witkop, G., Gianas, A., Howe, J. D., & Hakimian, S. (2013). Effects of non-pharmacological pain treatments on brain states. Clinical neurophysiology : official journal of the International Federation of Clinical Neurophysiology, 124(10), 2016 – 2024. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2013.04.009
- Lutz, A., Brefczynski-Lewis, J., Johnstone, T., & Davidson, R. J. (2008). Regulation of the neural circuitry of emotion by compassion meditation: effects of meditative expertise. PloS one, 3(3), e1897. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0001897
- Rainville, P., Hofbauer, R. K., Bushnell, M. C., Duncan, G. H., & Price, D. D. (2002). Hypnosis modulates activity in brain structures involved in the regulation of consciousness. Journal of cognitive neuroscience, 14(6), 887 – 901. https://doi.org/10.1162/089892902760191117
- Rosenkranz, M. A., Davidson, R. J., Maccoon, D. G., Sheridan, J. F., Kalin, N. H., & Lutz, A. (2013). A comparison of mindfulness-based stress reduction and an active control in modulation of neurogenic inflammation. Brain, behavior, and immunity, 27(1), 174 – 184. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2012.10.013