Bereichere Dein Selbstgespräch mit positiven Emotionen
Das Selbstgespräch mit positiven Emotionen bereichern und von negativen Emotionen befreien in einfachen Schritten.
> weiterlesenOb wissenschaftliche Studien zu den bei uns vermittelten Methoden, vertiefendes Wissen zur Neurolinguistik, oder Themenkreise die im Coaching betrachtet werden: Hier gibt es einiges zu lesen. Viel Spass.
Das Selbstgespräch mit positiven Emotionen bereichern und von negativen Emotionen befreien in einfachen Schritten.
> weiterlesenViele Coaches und Therapeut*innen beklagen, dass ihre Klient*innen ihren Erfolg und ihre Ziele im Coachingprozess nicht erreichen konnten. Dieser Artikel beleuchtet Gründe, weshalb es dazu kommen kann.
> weiterlesenKommunikation ist vielmehr eine mehrspurige Kreuzung im Berufsverkehr ohne Signalanlagen. Aber wer den Verkehr regeln kann, kommuniziert besser. Welche Möglichkeiten es gibt, liest Du hier.
> weiterlesenDas Buch bietet Grundlagen für eine neurologisch wirksame Praxis. Denn alle, die mit Menschen arbeiten, sei es Hypnose, mentales Coaching, oder systemisches Coaching, greifen auf dieselben neurologischen Grundstrukturen zurück.
> weiterlesenMir wurde einmal mehr bewusst, welche Grenzen im Coaching auftauchen können und wie aus einem anfänglich klaren Coaching-Auftrag ein Thema für die Psychotherapie entstehen kann.
> weiterlesenDie gesprochenen Worte sind ein guter Indikator dafür, was im Innern eines Menschen vor sich geht. Wenn wir auf diese Worte achten und unbewusste Regeln in Frage stellen, können wir den Hebel der Veränderung richtig ansetzen. Lies hier, wie Du das machst.
> weiterlesenWie kann ein Coach/Therapeut den Unterschied zwischen Trauer, Stimmungstief, Depression, Burn-out oder einfach schlechter Laune einschätzen? Dies war der Beginn einer spannenden Diskussion in unserer Psychopathologie Fachweiterbildung.
> weiterlesenIn unserem beruflichen Alltag als Coach und Hypnosetherapeut sind wir oft mit Fragen konfrontiert: „Kann ich den Klienten weiter coachen oder wäre eher eine andere Behandlung richtig? Wo sind meine Grenzen? Und wie erkenne ich sie?“
> weiterlesenHypnose erobert auch in der Schweiz neue Bereiche im medizinischen Umfeld. Wie Nicht-Mediziner gewinnbringend dazu beitragen können, liest du hier.
> weiterlesenEs ist nicht immer offensichtlich an welchem Punkt im Leben Klienten im Coaching oder Hypnosetherapie stehen. Gleichzeitig sollte ein Notfallplan klar sein.
> weiterlesen