Coa­ching

Fach­ar­ti­kel, Inter­views und Bei­träge zu den ver­schie­de­nen Coaching-​​Themen.

Ob wis­sen­schaft­li­che Stu­dien zu den bei uns ver­mit­tel­ten Metho­den, ver­tie­fen­des Wis­sen zur Neu­ro­lin­gu­is­tik, oder The­men­kreise die im Coa­ching betrach­tet wer­den: Hier gibt es eini­ges zu lesen. Viel Spass.

Bereichere Dein Selbstgespräch mit positiven Emotionen

Berei­chere Dein Selbst­ge­spräch mit posi­ti­ven Emo­tio­nen

Das Selbst­ge­spräch mit posi­ti­ven Emo­tio­nen berei­chern und von nega­ti­ven Emo­tio­nen befreien in ein­fa­chen Schrit­ten.

> wei­ter­le­sen
Mehr Erfolg im Coachingprozess

Mehr Erfolg im Coa­ching­pro­zess

Viele Coa­ches und Therapeut*innen bekla­gen, dass ihre Klient*innen ihren Erfolg und ihre Ziele im Coa­ching­pro­zess nicht errei­chen konn­ten. Die­ser Arti­kel beleuch­tet Gründe, wes­halb es dazu kom­men kann.

> wei­ter­le­sen
Bessere Kommunikation im Coaching

Bes­sere Kom­mu­ni­ka­tion im Coa­ching

Kom­mu­ni­ka­tion ist viel­mehr eine mehr­spu­rige Kreu­zung im Berufs­ver­kehr ohne Signal­an­la­gen. Aber wer den Ver­kehr regeln kann, kom­mu­ni­ziert bes­ser. Wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt, liest Du hier.

> wei­ter­le­sen
Buch: Coaching, Beratung und Gehirn

Buch: Coa­ching, Bera­tung und Gehirn

Das Buch bie­tet Grund­la­gen für eine neu­ro­lo­gisch wirk­same Pra­xis. Denn alle, die mit Men­schen arbei­ten, sei es Hyp­nose, men­ta­les Coa­ching, oder sys­te­mi­sches Coa­ching, grei­fen auf die­sel­ben neu­ro­lo­gi­schen Grund­struk­tu­ren zurück.

> wei­ter­le­sen
Coachingthema: Sexueller Missbrauch?

Coa­ching­t­hema: Sexu­el­ler Miss­brauch?

Mir wurde ein­mal mehr bewusst, wel­che Gren­zen im Coa­ching auf­tau­chen kön­nen und wie aus einem anfäng­lich kla­ren Coaching-​​Auftrag ein Thema für die Psy­cho­the­ra­pie ent­ste­hen kann.

> wei­ter­le­sen
Coaching Skills – Achte auf Worte …

Coa­ching Skills – Achte auf Worte …

Die gespro­che­nen Worte sind ein guter Indi­ka­tor dafür, was im Innern eines Men­schen vor sich geht. Wenn wir auf diese Worte ach­ten und unbe­wusste Regeln in Frage stel­len, kön­nen wir den Hebel der Ver­än­de­rung rich­tig anset­zen. Lies hier, wie Du das machst.

> wei­ter­le­sen
Ist meine Klientin depressiv?

Ist meine Kli­en­tin depres­siv?

Wie kann ein Coach/​Therapeut den Unter­schied zwi­schen Trauer, Stim­mungs­tief, Depres­sion, Burn-​​out oder ein­fach schlech­ter Laune ein­schät­zen? Dies war der Beginn einer span­nen­den Dis­kus­sion in unse­rer Psy­cho­pa­tho­lo­gie Fach­wei­ter­bil­dung.

> wei­ter­le­sen
Alkoholsucht im Coaching

Alko­hol­sucht im Coa­ching

In unse­rem beruf­li­chen All­tag als Coach und Hyp­no­s­ethe­ra­peut sind wir oft mit Fra­gen kon­fron­tiert: „Kann ich den Kli­en­ten wei­ter coa­chen oder wäre eher eine andere Behand­lung rich­tig? Wo sind meine Gren­zen? Und wie erkenne ich sie?“

> wei­ter­le­sen
Chronische Schmerzen und Hypnose

Chro­ni­sche Schmer­zen und Hyp­nose

Hyp­nose erobert auch in der Schweiz neue Berei­che im medi­zi­ni­schen Umfeld. Wie Nicht-​​Mediziner gewinn­brin­gend dazu bei­tra­gen kön­nen, liest du hier.

> wei­ter­le­sen
Ist meine Klientin suizidal?

Ist meine Kli­en­tin sui­zi­dal?

Es ist nicht immer offen­sicht­lich an wel­chem Punkt im Leben Kli­en­ten im Coa­ching oder Hyp­no­s­ethe­ra­pie ste­hen. Gleich­zei­tig sollte ein Not­fall­plan klar sein.

> wei­ter­le­sen
Swiss Coa­ching
Asso­cia­tion
VPT Verband Persönlichkeitstraining
Schwei­zer Dach­ver­band Per­sön­lich­keits­trai­ning
Reiss Moti­va­tion Pro­file
Society of NLP
Society of NLP -
Dr. Richard Band­ler
Managerverband
Deut­scher
Mana­ger­ver­band